Multiple Sklerose MS

Alltag! Trotz MS

Bei Multiple Sklerose gibt es unterschiedliche Erscheinungsformen- von einem einfachen Schub bis hin zu einer sehr ernsthaften, fortschreitenden Form. Die Krankheitsfolgen können von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein.

Die durch den Klienten erlebten Einschränkungen stehen für uns im Mittelpunkt der Befunderhebung und Behandlung. Beeinflusst werden häufig körperliche und kognitive Funktionen, die Ausführung von alltäglichen Aktivitäten und das Eingebunden sein in die Gesellschaft.

Welche Folgen kann die Erkrankung haben?

Durch Gefühlsstörungen, Kraftverlust und einer herabgesetzte Koordination können sich Schwierigkeiten in der Selbstversorgung, wie duschen, anziehen und Toilettengang, entwickeln.
Das Organisieren und Planen des Haushaltes kann durch Gedächtnisprobleme erschwert sein.
Auf der Arbeit kann es passieren, dass nicht mehr alles Aspekte erfüllt werden können, die zu den übertragenen Aufgaben gehören, z.B durch nachlassendes Sehen oder weniger weniger verständliche ist, wenn die Sprache eingeschränkt ist.

Konzentrationsprobleme und Müdigkeit sind stark einschränkende Faktoren. Das Ausführen von Hobbys kann durch Probleme in der Augen- Hand Koordination, durch Kraftverlust oder Spastik erschwert werden.

Was tun wir?

Wir setzen uns zum Ziel, das Klienten in jeder Erkrankungsphase ein so unabhängig wie mögliches Leben führen können. Hierbei berücksichtigen wir  ihre gewohnten Tagesroutinen, ihre Fertigkeiten und Möglichkeiten zur Veränderung, ihre Hilfequellen und Stärken.

Zu Beginn der Behandlung werden die Möglichkeiten und Einschränkungen erfasst. Hierbei wird die Umgebung in der Sie leben und arbeiten oder andere Aktivitäten ausführen berücksichtigt.
U.a. untersuchen wir die Kraft, Handgeschicklichkeit und körperliche Belastbarkeit (Müdigkeit).
Es wird versucht, den Einfluss kognitiver Störungen auf die Ausführung von Aktivitäten ersichtlich zu machen.

In Rücksprache mit dem Klienten richten wir uns auf

  • Fertigkeiten entwickeln: Gedächtnisstrategien kennen und einsetzten
  • Lernen zu kompensieren oder anderes zu handeln
  • Veränderung der physischen Umgebung oder
    Schulung von Menschen in nächster Nähe (z.B. der Partner erlernt das Handtieren mit einem Rollstuhl)
  • Hilfsmittel

Wir begleiten den Prozess der Hilfsmittelversorgung und unterstützen bei der Suche nach einer optimalen Versorgung. Selbstmanagement einer chronischen Erkrankung liegt uns sehr am Herzen.

Durch den Einsatz von Lebensregeln, Struktur, Regelmäßligkeit und dem Finden von Balance zwischen Belastung und Belastbarkeit vergrößern Sie Ihre Fähigkeiten, um selbst nach Lösungen zu suchen und bekommen stets mehr das Gefühl von Kontrolle über die Erkrankungen. Das alles auf eine Art, die zu Ihnen passt.

 

 

Kommentare sind geschlossen